1. Einleitung
2. Charttechnische Analyse
- 2.1 Aktueller Kursverlauf und die Widerstände
- 2.2 Indikatoren: RSI und Volumen
- 2.3 Saisonalität
- 2.4 Charttechnisches Fazit
3. Fundamentale Analyse
- 3.1 On-Chain-Daten & Netzwerkgesundheit
- 3.2 Kapitalströme: Zuflüsse und Abflüsse
- 3.3 Adoptionen
- 3.4 Fear-and-Greed-Index
- 3.5 Marktpsychologie
4. Makroökonomische Einflüsse
- 4.1 Zinspolitik der Fed & globale Liquidität
- 4.2 Geopolitische Risiken
- 4.3 Zentralisierungsrisiken:
5. Fazit & Ausblick
- 5.1 Ausblick
1. Einleitung:
Die Stimmung für Ethereum und andere Coins wird zunehmend schlechter. Langsam glauben immer weniger an eine Altcoin-Season. In diesem Beitrag sehen wir uns also Ethereum an und bewerten auch den restlichen Markt, wie stabil dieser ist und ob jetzt noch eine Altcoin-Season kommt, oder ob die Hoffnung schließlich doch nur eine Hoffnung ist. Am Ende werden wir nicht nur einen Fahrplan haben, der uns eine Möglichkeit für die Entwicklung von Ethereum zeigt, sondern werden auch genau wissen, wo die Schwächen und Stärken von Ethereum liegen.
2. Charttechnische Analyse

Abbildung 1.1
2.1 Aktueller Kursverlauf und die Widerstände
Ethereum bewegt sich seit August in einer Seitwärtsphase. Der aktuelle Kurs liegt im Moment bei ca. 3850 $ USD. Mitte August erreichte der Coin noch ein neues Allzeithoch mit knapp 5000 $ USD, ist aber dann wieder deutlich zurückgekommen. Von da an bewegt sich der Coin zwischen 4800 $ USD und 3800 $ USD, obwohl er zeitweise auch bis auf 3400 $ USD abverkauft wurde. Hier erholte sich aber der Kurs bereits am selben Tag wieder.
Der Kurs bewegt sich seither in einer immer enger werdenden Range und pendelt um den 100 EMA herum. Wir sind also noch nicht im negativen Bereich. Solange die Unterstützung bei 3400 $ USD hält (also auch genau da, wo im Moment der 200 EMA verläuft), sieht langfristig alles gut aus.
Da die Ausbrüche in der engen Range immer kleiner werden, kann man annehmen, dass sich die zukünftige Richtung sehr bald zeigen dürfte. Sollte der Kurs also unter die 3400 $ USD fallen, dann kann es zu panikhaften Verkäufen führen, die noch weiter bis 2800 $ USD gehen könnten, denn technisch würde den Coin dazwischen nichts mehr halten. Wir befinden uns also in der letzten Rille, wenn man so will.
Sollte der Kurs allerdings nach oben ausbrechen, so könnten wir eine Erholung bis 4100 $ USD sehen. Hier ergäbe sich nochmals ein harter Widerstand. Erst wenn er diese überwunden hat, ist das ATH wieder in Reichweite.
2.2 Indikatoren: RSI und Volumen
Betrachtet man den RSI, so sind wir noch im neutralen Bereich. Auf sehr kurzfristige Sicht hat er sich stabilisiert. Gemeinsam mit dem Volumen, das wieder leicht ansteigt, und das letzte Tief des Kurses kaum noch mitgemacht hat, zeigt sich hier ein Anzeichen einer Akkumulation. Das Volumen muss aber jetzt wieder deutlich ansteigen und die leicht steigenden Kurse tragen, um eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu erzeugen.
2.3 Saisonalität
Sieht man sich die Saisonalität für den November an, spricht einiges dafür, dass der Kurs eher nach oben ausbrechen wird. Der November ist im Gesamten eher ein starker Monat für Ethereum.

Ethereum Price | ETH Price Today, Live Chart, USD converter, Market Capitalization | CryptoRank.io
Das mediane Wachstum liegt aber nur bei 1 % für diesen Monat.
Kombiniert man das mit dem gesamten Krypto-Universum, so ergibt sich für den November aber eine starke Saisonalität. BTC ist in 8 der letzten 12 November positiv gewesen. Da BTC die anderen immer mitzieht und sich die ersten im November bereits für die Jahresendrallye in Stellung bringen, kann man hier von einem positiven Umfeld sprechen.
2.4 Charttechnisches Fazit:
Ethereum, sowie auch viele andere Coins der zweiten Reihe, stehen im Moment an einem Scheideweg, der die nächsten Monate entscheiden wird. Ob wir einen goldenen Abschluss für dieses Jahr bekommen, oder ob wir in einen neuen Kryptowinter eintauchen werden, entscheidet sich unserer Meinung nach schon in den nächsten Tagen.
Aus technischer Sicht ergibt sich unserer Meinung nach noch kein vollständiges Bild, auch das werden wir erst in den nächsten paar Tagen sehen können. Es ist aber eine vielversprechende Struktur zu erkennen, die eher nach oben aufgehen wird als nach unten.
Zu den fundamentalen Aussichten kommen wir noch weiter unten. Wer sich aber nur rein technisch aufstellen möchte, für den könnte die Marke um 3900 $ USD interessant sein. Wenn Ethereum wieder über den 100 EMA kommt, ist das nächste Ziel bei 4100 $ USD. Ein Stopp wäre in diesem Fall bei 3800 $ USD zu setzen. Etwas längerfristig sollte man aber noch abwarten. Ein Einstieg wäre knapp an der 3600-$-USD-Marke wünschenswert. Hier muss der Kurs aber dann nach oben abprallen, sonst ergeben sich mehr Möglichkeiten auf der Short-Seite.
3. Fundamentale Analyse
3.1 On-Chain-Daten & Netzwerkgesundheit:
Wenn man das Netzwerk von Ethereum betrachtet, zeigt sich ein weiterhin gesunder Trend. Die Anzahl aktiver Adressen bleibt konstant und steigt weiter um 483 100 auf 8,7 Millionen, was auf eine gute Nutzerbasis schließen lässt. Es gibt auch eine Zunahme von neuen Wallets, diese betragen mittlerweile ganze 16,3 Millionen, bei 2 Millionen Transaktionen, die jeden Tag stattfinden. Das weist auf wachsende Adaption hin. Insgesamt umfasst das Netzwerk damit 270 Mio. Adressen.
Auch die Transaktionskosten sind gefallen und betragen nur noch 0,65 $, was der niedrigste Wert seit 2021 ist. Das deutet nicht auf eine Überlastung des Netzwerks hin, was wichtig ist, denn hohe Transaktionskosten schrecken Nutzer ab. Die Staking-Quote beträgt im Moment etwa 29,6 %, was einem Wert von 43,7 Mrd. Dollar entspricht.
Die Netzwerkgesundheit ist also solide und zeigt, dass sich Ethereum längst etabliert hat. Sie ist aber nicht unglaublich stark. Wenn eine größere Nachfrage da wäre, müsste sich das in steigenden Gebühren und Adresswachstum widerspiegeln. Ein Wachstum der Adressen ist zwar zu sehen, aber es ist nur moderat ausgeprägt. Bei den Gebühren sieht man eher ein weiteres Sinken, das lässt sich aber nicht nur mit der verminderten Nutzung erklären, auch eine technische Verbesserung oder die Verlagerung von Layer 1 auf Layer 2 lässt die Transaktionsgebühren sinken. Insgesamt ist das Senken der Transaktionskosten eher positiv zu betrachten, da diese im Moment nicht auf eine geringere Nachfrage zurückzuführen sind.
3.2 Kapitalströme: Zuflüsse und Abflüsse:
Im Oktober kaufte Bitmine Ethereum im Wert von 380 Millionen. Die Nettozuflüsse in die ETFs steigen wieder, wenn auch nur leicht. Allerdings befinden wir uns hier immer noch im negativen Bereich. Im Oktober beliefen sich die Abflüsse auf 98,2 Mio. Dollar.

Während sich Ethereum trotz allem ganz gut hält, fallen spekulativere Kryptowährungen aus der 3. Reihe deutlich, was darauf schließen lässt, dass das Smart Money langsam wieder anfängt, ihr Geld aus den spekulativen, in ETH und BTC umzuschichten. Denn auch bei BTC ist dasselbe zu beobachten.

Total Assets under Managemant
Laut Coin Market Cap liegt das Total AUM mittlerweile bei 22 Mrd. Dollar, was fast eine Verdopplung gegenüber des Jahresanfangs ist.
Es zeigt sich also eine Verbesserung der Zuflüsse, allerdings gibt es auch hier noch keine Entwarnung. Wir sind immer noch im negativen Bereich
3.3 Adoptionen
Ethereum entwickelt sich weiter. Das zeigt das technische Upgrade wie Pectra, das am 7. Mai 2025 gestartet wurde. Und schon im Dezember wird mit dem geplanten Fusaka eine weitere Adaption hinzugefügt, und damit das Mainnet aktiviert. Außerdem bringt es mit PeerDAS eine neue Datenstruktur, die die Verarbeitung von Blobs (Binary Large Objects) massiv verbessern soll. Das ist vor allem für Layer-2-Chains wichtig, da es die Datenkapazität um bis zu 400 % erhöht und somit auch die Skalierbarkeit verbessert.
Ohne zu übertreiben: Ist das PeerDAS ein technischer Meilenstein in der Entwicklung von Ethereum, allerdings hängt das Potenzial auch davon ab, wie schnell Layer-2-Projekte die neue Möglichkeit nutzen. Es wäre möglich, dass dieses Potenzial lange ungenutzt bleibt.
Alles in allem ist die Innovationskraft bei Ethereum nach wie vor vorhanden, allerdings stagnieren die Nutzerzahlen in einigen Bereichen. Es muss also dranbleiben, um technologisch weiter führend zu bleiben, und weiter beweisen, dass es massentauglich bleibt.
3.4 Fear-and-Greed-Index:
Der Fear-and-Greed-Index steht im Moment bei 33, also Fear. Der Index ist seit dem letzten Monat weiter gefallen.

Fear-and-Greed-Index Market Cap
3.5 Marktpsychologie:
Durch den Fear-and-Greed-Index lässt sich zeigen, dass die Stimmung im Moment alles andere als gut ist. Wir sind zwar nicht bei der totalen Angst, aber die Anleger sind nervös. Sieht man sich allerdings die Kurse von Ethereum und Bitcoin an, so sieht man, dass sich diese Nervosität nicht direkt in den Kursen wiedergibt. Zwar haben beide Währungen an Wert verloren, anhand der Stimmung ist das aber ein recht geringer Wertverlust. Wer schon längere Zeit in Kryptowährungen investiert, der weiß, was Volatilität in diesen Werten ist. Das deutet darauf hin, dass einige der Währungen immer mehr im institutionellen Raum angelangt sind und eine breite Masse an Holdern haben, die den Kurs stabilisieren. Auch der leichte Anstieg der ETF-Zuflüsse deutet an, dass wir das Schlimmste überstanden haben könnten.
4. Makroökonomische Einflüsse
4.1 Zinspolitik der Fed & globale Liquidität:
Kryptowährungen profitieren von einer lockeren Zinspolitik. Der Leitzins wurde im September um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 4,25–4,50 % gesenkt. Am 29. Oktober wurde der Leitzins ein weiteres Mal um 25 Basispunkte auf 3,75–4 % gesenkt. Je weniger das Geld wert ist, desto besser ist das, historisch betrachtet, für Kryptowerte. Was wiederum für eine Erholung der Kryptowerte generell spricht. Zwar haben wir nach der Zinssenkung keine Euphorie an den Märkten gesehen, das ist aber durch die schwierige Lage in den USA generell zu erklären. Die FED hat es im Moment mit einem Drahtseilakt zu tun, aber dieses Thema lassen wir jetzt außen vor.
4.2 Geopolitische Risiken:
Die wachsende geopolitische Unsicherheit scheint Ethereum und Bitcoin ebenfalls zu helfen, da diese beiden Währungen immer mehr als sicherer Hafen gesehen werden. Wobei hier natürlich weiterhin Gold als Maß aller Dinge gesehen wird. Durch die Trump-Regierung und ihren freundlichen Kryptokurs, rücken die Währungen auch mehr in den Fokus von vielen Anlegern und werden dadurch ebenfalls gestützt, weil mehr Vertrauen geschaffen wurde. Allerdings wird dieses Vertrauen in jüngster Zeit immer mehr durch Trump selbst wieder zerstört. Durch seine Reichweite und sein Gewicht in der Welt macht er die Währungen zu seinem Spielball, an dem er sich ein Vermögen verdient. Mit Konsequenzen hat er bisher noch nicht zu rechnen und es ist unwahrscheinlich, dass er das jemals muss. Deswegen sehen wieder mehr Menschen die Währungen skeptisch.
Alles in allem denken wir aber, dass Ethereum weiterhin ein gutes Asset bleibt. Der Coin ist bereits etabliert und hat schon so einige Krisen überstanden.
4.3 Zentralisierungsrisiken:
Im Oktober zeigte sich ein Risiko des Ethereum-Universums ganz deutlich. Mit dem Ausfall von Amazons AWS konnten viele Ethereum-NFT-Besitzer ihre tokenisierten Daten nicht laden. Das schickte den Kurs von ETH und BTC nach unten und wirft Fragen bezüglich der Zentralisierung der Krypto-Welt auf, da technische Probleme von Drittanbietern einen Zugriff auf NFTs blockieren können. Durch diesen Vorfall, wäre es möglich, dass die Nachfrage des NFT-Sektors rückläufig wird, solange derartige Bedenken im Raum stehen.
Der Ausfall war nur von kurzer Dauer, zeigte aber die Verwundbarkeit von Ethereum-NFTs. Die Community diskutiert bereits über mögliche Alternativen, um das Problem zu lösen. Allerdings untergräbt es ein wenig das Vertrauen in die Zentralisierung in manchen Bereichen des Ethereum-Netzwerks.
5. Fazit & Ausblick
Charttechnisch ist kein klarer Trend zu erkennen. Wir befinden uns in einer Akkumulationsphase, bei der wir noch nicht sagen können, in welche Richtung diese aufgeht. Solange die Unterstützung bei 3400 $ USD hält, ist eher von einem bullischen Szenario auszugehen. Sollte der Kurs allerdings darunter fallen, so gibt es nicht mehr viel, was den Kurs noch halten könnte, und wir sehen vermutlich einen Rutsch, der bis 2800 $ USD andauern könnte.
Unsere Indikatoren RSI und Volumen sind in diesem Fall ebenfalls uneindeutig. Wie oben schon erwähnt dürfte sich die Richtung in den nächsten Tagen zeigen. Der RSI steht an dem Tag unserer Betrachtung (01.11.2025) neutral da, und auch das Volumen zeigt sich neutral mit leicht steigenden Tendenzen. Wenn das Volumen nach dem Ausbruch nach oben aber nicht anzieht, könnte es sich um einen Fakeout handeln.
Saisonal spricht ebenfalls mehr für steigende Kurse als für fallende. Aber auch hier ist es eher knapp. Der November ist historisch gesehen ein guter Monat für Kryptowährungen
Die ETF-Zuflüsse steigen wieder leicht, sind aber weiterhin im negativen Bereich. Auch das sind Anzeichen einer Aufhellung.
Dazu kommt die FED, die die Zinsen ein weiteres Mal gesenkt hat. Je mehr Liquidität vorhanden ist, desto besser ist das bekanntlich für die Kryptowährungen.
Die Risiken gibt es aber auch. Angefangen mit dem weiter anhaltenden Shutdown in Amerika, dessen Auswirkungen sich erst später zeigen werden und immer schlimmer werden dürften, solange dieser anhält. Bis hin zu dem AWS-Ausfall, der die technischen Risiken von Ethereum ans Licht gebracht hat. Zwar dürften sich diese Zweifel erst einmal nicht mehr auf den Kurs auswirken (denn die Reaktion darauf gab es bereits), dennoch ist es ein Problem, das im Auge behalten werden sollte.
5.1 Ausblick:
Alles in allem kann man sagen, dass sich Ethereum an einem Wendepunkt befindet, der darüber entscheiden wird, ob wir dieses Jahr noch eine Rally sehen werden oder nicht.
Die Charttechnik ist noch etwas unsicher, was die Richtung angeht, aber wenn man sich die fundamentalen Dinge ansieht, wäre eine mögliche Rally fundamental und liquiditätsseitig gedeckt. Sollte die Unterstützung bei 3400 $ USD unberührt bleiben und wir den Widerstand bei 4100 $ USD brechen, so werden wir höchstwahrscheinlich noch dieses Jahr ein neues ATH bei ca. 5500 $ – 6000 $ USD sehen.

